Mein Erfahrungsbericht zur Koanna Infrarot Saunadecke

Werbung / PR Sample: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Koanna entstanden.

 

Manche buchen Spinning Kurse und besorgen sich so ihr ‚High‘ an Endorphinen, andere lassen sich im Jahr 2021 einfach durch Saunadecken zum Schwitzen bringen – und das im Liegen. Schon vor etwa einem Jahr hatte ich von diesem Konzept gehört. Infrarot Wärme kenne ich auch noch aus diversen Hot Yoga Klassen, die ich in Vancouver besucht habe und daher war ich auch direkt sehr neugierig. Aus diesem Grund hab ich die Koanna Infrarot Saunadecke getestet, um zu sehen, ob sie dem Hype gerecht wird…immerhin hat auch Joe Rogan schon gemeint, dass er seine Erfahrung in einer Sauna als ‚lebensverändernd‘ empfand.

Jede*r, die/der einen stressigen Arbeitsalltag kennt, kann sicher nachempfinden, dass man häufig kaum Zeit findet sich eine bewusste Auszeit zu nehmen und zu entspannen. Ein Saunabesuch ist oftmals nicht nur mit einem hohen zeitlichen Aufwand, sondern (in Zeiten wie diesen) auch mit einem organisatorischen Aufwand verbunden. Deshalb finde ich die Möglichkeit, sich den Saunabesuch einfach in die eigenen vier Wände zu holen wirklich fabelhaft.

 

Achtung: Bevor man sich auf eine solche Decke einlässt, ist es hilfreich einen Arzt zu konsultieren und sich über etwaige Kontraindikationen zu informieren. Also wenn man zum Beispiel schwanger ist, stillt, Herzprobleme oder -krankheiten hat und/oder Körperimplantate trägt. Auch bei Kreislaufproblemen sollte man hiermit sicherlich eher vorsichtig sein.

 

INFRAROT-SAUNADECKEN SIND DER LETZTE SCHREI

 

Ja, es ist keine Überraschung: seitdem viele von uns gezwungen sind, sich Wellness Erlebnisse nach Hause zu holen – von Pools bis hin zu voll ausgestatteten Fitnessstudios für zu Hause – ist auch der Verkauf von Infrarot Saunadecken sprunghaft nach oben gegangen. Infrarot Saunadecken sollen die körpereigene Wärme erhöhen, was zu einer verbesserten Kalorienverbrennung, Entgiftung, Entspannung und Verringerung von Schmerzen und entzündlichen Prozessen und einer verbesserten Regeneration führen soll. Auch die Immunfunktion soll sich dadurch verbessern.

 

WAS TRÄGT MAN IN EINER INFRAROT SAUNADECKE?

 

Bei der Anwendung sollte man bequeme Kleidung tragen und alle Bereiche bedecken, die mit der Decke in Berührung kommen, um eine Schutzschicht zwischen dem Körper und der Wärme zu bilden. Ich habe beim ersten Mal Trainingskleidung angezogen (Sport BH, Leggings & Socken) aber jetzt verwende ich nur noch das dazugehörige Koanna Einlage, das ich wie eine Art ‚Schlafsack‘ aus Handtuchmaterial beschreiben würde. Die Einlage werfe ich dann einfach in die Waschmaschine und dadurch erspare ich mir lästige Reinigungsarbeiten.

 

 

DER AUFBAU DER INFRAROT SAUNADECKE

 

Der Aufbau ist super einfach. Sie kommt zusammengefaltet in einer großen Tasche und wenn man sie ausgepackt hat, muss man nur noch den Strom- und Temperaturregler an den Anschluss an der Unterseite der Decke anschließen. Die Saunadecke bietet reichlich Platz für meine Größe (ich bin 172 cm groß) und auch größere Menschen werden hiermit sicherlich kein Problem haben. Ich breite die Saunadecke meist auf dem Bett oder Sofa aus, gebe die Einlage hinein und schlüpfe dann ganz ohne Kleidung hinein.

 

 

 

 

WIE FÜHLT SICH DIE INFRAROTSAUNADECKE AN?

 

Zu Beginn empfinde ich das Liegen in der Saunadecke einfach als angenehm warm. Innerhalb weniger Minuten merke ich dann langsam, dass sich mein Körper immer mehr von innen heraus erwärmt und ich zu schwitzen beginne. Die Wärme ist entspannend und ich habe das Gefühl richtig abschalten zu können. Nach 40 Minuten ertönt das Signal und ich befreie mich völlig verschwitzt von der Decke indem ich den Klettverschluss aufmache und mitsamt der Einlage herausklettere. Die Einlage gebe ich in die Waschmaschine und ich gönne mir erstmal eine kühle Dusche. Es fühlt sich so an, als würde ich im Spa direkt von der Sauna in einen kalten Pool springen. Auch ein großes Glas Wasser darf danach nicht fehlen, um einer Dehydrierung vorzubeugen. In der Anleitung steht, dass man die Decke mindestens 30 Minuten lang offen liegen lassen soll, damit sie auskühlen kann. Wenn sie sich vollkommen kühl anfühlt, rolle ich die Decke wieder zusammen und verstaue sie in der Tasche. Sie ist sogar kompakt genug, um sie unter das Bett zu schieben und nimmt somit absolut keinen Platz weg.

 

WERDEN INFRAROT SAUNADECKEN DEM HYPE GERECHT?

 

Es ist leicht zu verstehen, warum Infrarot Sauna Decken zu einem begehrten Wellness-Tool geworden sind. Ich habe das Gefühl, dass sich mein allgemeines Wohlbefinden durch regelmäßige Anwendungen verbessert und ich meinem Stress Management damit einen deutlichen Boost geben kann. Auch auf meine Haut scheint sich das ‚Saunieren‘ zu Hause positiv auszuwirken. Nach der Anwendung fühle ich mich sehr entspannt und irgendwie auch wie neu geboren.

 

MEIN FAZIT

 

Als jemand, der gerne verschiedenste Tools zum Stress Management nutzt, sehe ich die Koanna Infrarot Saunadecke als eine echte Bereicherung. Gerade an stressigen Tagen und in der kalten Jahreszeit bin ich für jeden entspannten Wohlfühl-Moment dankbar. Da man die Decke auch benutzen kann während man Netflix oder einen Podcast laufen hat, gibt es meiner Meinung nach wirklich absolut keine Nachteile. Ja, es ist definitiv eine kleine Investition – aber nachdem ich Spa Besuche für die absehbare Zukunft auf Eis gelegt habe, bin ich der Meinung, dass es jeden Cent wert ist und ich würde das coole Teil definitiv nicht mehr missen wollen.